Aktuelles
Aktuelle Meldungen
-
WAX Abschlusskonferenz am 12./13. März 2025
Am 12. und 13. März 2025 fand in Berlin die Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse statt. Etwa 200 Besuchende diskutierten die Ergebnisse der insgesamt 12 Projektverbünde. Der TrinkXtrem-Projektverbund war mit einer Präsentation zu den Lösungsoptionen für die öffentliche Wasserversorgung beim Auftreten von Extremereignissen vertreten. Darüber hinaus stellte TrinkXtrem auf zwei Postern zwei ausgewählte Ergebnisse des TrinkXtrem-Projektverbundes in den Bereichen Rohwassermanagement und Netzbewirtschaftung vor. Die Poster können auf der Seite Arbeitspakete herunter geladen werden. Alle Abschlussdokumente für den gesamten TrinkXtrem-Verbund stehen zudem auf der TrinkXtrem-Startseite zum Download bereit.
-
Viertes TrinkXtrem-Video ist online
Die Videoserie geht weiter. Im vierten Teil geht es darum, wie Risikomanagement und Vorsorgekonzepte an Extremwetterereignisse angepasst werden können. Neben den Risikomanagementsystemen der Wasserversorger gibt es Vorsorgekonzepte für die öffentliche Trinkwasserversorgung sowie eine Notfallvorsorgeplanung. Dabei wurden Extremwetterereignisse allerdings bisher nicht berücksichtigt. Die Sichtweise, Dürren oder Starkregen als nachrangig zu betrachten, hat sich aufgrund des Klimawandels grundlegend geändert.
-
Executive Summary jetzt verfügbar
Neben dem ausführlichen Abschlussbericht haben die TrinkXtrem-Projektpartner eine Broschüre und einen Flyer erstellt, der die Ergebnisse des Projekts kurz und knapp zusammenfasst. Alle Dokumente stehen über die Startseite der TrinkXtrem-Website direkt zum Download bereit.
-
Abschlussmeeting bei den Harzwasserwerken
Die Projektmitglieder von TrinkXtrem trafen sich am 15./16. Januar 2025 in Hildesheim bei den Harzwasserwerken. Alle Arbeitspakete präsentierten ihre Ergebnisse, die sowohl neue Softwarelösungen sowie Methoden und Konzepte für die Trinkwasserversorgung umfassen. So stehen innovative Optionen zur Verfügung, um mit Extremwetterereignissen in der Praxis besser umgehen zu können. Der Schlussbericht sowie ein Executive Summary stehen in Kürze zur Verfügung.
-
Drittes TrinkXtrem-Video ist online
Das dritte Video der TrinkXtrem-Serie zeigt, wie im Projekt eine innovative Webanwendung entwickelt wurde, die mit Hilfe von Datamining und KI eine zuverlässige Prognose für den Wasserbedarf ermittelt. Neuartige Preismodelle sind geeignet, den Wasserverbrauch zielgerichtet zu steuern. Das Video befragt Experten dazu und zeigt die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis.
-
WAX-Lunchtalks ab Oktober 2024
Die Lunchtalks „Wasserextreme im Fokus – Neue Impulse aus der Forschung“ wollen Forschungsergebnisse in die Politik, Verwaltung und Praxis einbringen. Im Herbst 2024 werden an fünf einstündigen Online-Terminen kurz und knapp anschauliche Einblicke in ausgewählte, praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse gegeben. Zwölf interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschungsverbünde erarbeiten im Rahmen der Fördermaßnahme "Wasser-Extremereignisse“ (WaX) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) neue Ansätze zum Management wasserbezogener Naturgefahren.
-
Zweites TrinkXtrem-Video ist online
Für Extremwettersituationen neue innovative Konzepte und Tools zu entwickeln und diese dann direkt in Wasserwerken zu testen, darum geht es bei TrinkXtrem. Die neuen digitalen Werkzeuge werden an Best Practice-Standorten wie der Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz und der Landeswasserversorgung auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Ein neues Video zeigt die Umsetzung in den Wasserwerken in Guntersblum und Langenau und bietet Interviews mit den Fachleuten vor Ort.
-
Projektmeeting im Februar 2024 in Oppenheim
Am 27./28.02.2024 kamen die Teilnehmenden des WaX-Verbundprojekts „TrinkXtrem“ in Oppenheim zusammen, um sich über den aktuellen Projektstand auszutauschen. Gastgeberin war die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH (wvr). In der engen Verzahnung zwischen Forschung und Praxis nimmt TrinkXtrem eine besondere Stellung unter den WaX-Verbünden ein. Schon während der Projektlaufzeit werden Ergebnisse aus der Forschung in die Praxis transferiert.
-
TrinkXtrem-Videoserie gestartet
Die neue TrinkXtrem-Videoserie zeigt, welche Herausforderungen mit Extremwetterereignissen für die Trinkwasserversorgung verbunden sind und wie innovative Lösungen im Projekt erarbeitet werden. Wie ändern sich Wassermenge und Wasserqualität im Zuge von Extremwetterereignissen? Das erste Video der Reihe gibt Antworten dazu und bietet spannende Einblicke in die Arbeit von Forschenden und Wasserversorgern, die in dem BMBF-Forschungsprojekt TrinkXtrem zusammengearbeitet haben. Weitere vier Videos sind geplant.
-
Poster zu Arbeitpaketen vorgestellt
Für das WAX-Statusseminar im September 2023 an der Universität Potsdam entstanden wissenschaftliche Poster zum aktuellen Status mehrerer Arbeitspakete im Projekt TrinkXtrem. In der Postersession fanden diese reges Interesse (Bild: WAX-Verbund). Der Fokus der TrinkXtrem-Poster lag auf den Themen Grundwassermodellierung, Ressourcenbewirtschaftung, Flächenwasserversorgung und Risikomanagement. Die Poster stehen auf der Seite Arbeitspakete zur Ansicht und zum Download bereit. Klicken Sie auf die entsprechenden Arbeitpakete.
-
Erfolgreiche Halbzeitbilanz
Zur Mitte der BMBF-Fördermaßnahme WaX trafen sich am 20. und 21. September 2023 die WaX-Verbünde sowie weitere Interessierte aus Forschung, Praxis und Politik an der Universität Potsdam, um gemeinsam die bisherigen Ergebnisse und Erkenntnisse zu diskutieren. Dabei stellte das Projekt TrinkXtrem die Forschungsaktivitäten der öffentlichen Wasserversorgung zum Management von Extremereignissen in einer Präsentation und mit vier Postern vor. Darüber hinaus war TrinkXtrem beim Erfahrungsaustausch zu den Querschnittsthemen vertreten. Insgesamt nahmen 11 Personen aus dem TrinkXtrem-Projektverbund teil.
-
WaX-Statusseminar im September 2023 in Potsdam
Am 20. und 21. September 2023 findet das Statusseminar zur BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse WaX“ in Potsdam statt. TrinkXtrem ist mit einer Präsentation am 21.09. vertreten, die über den aktuellen Stand der Arbeiten zu den Anpassungsstrategien der öffentlichen Wasserversorgung an Extremereignisse anhand von konkreten Praxisfällen bei Wasserversorgungsunternehmen berichten wird. TrinkXtrem stellt sich darüber hinaus mit vier Postern zu den Themen Managementtool zur Ressourcenbewirtschaftung, Grundwassermodellierung, Management einer Flächenwasserversorgung sowie Erweiterung des Risikomanagements vor. Die Anmeldung ist noch bis zum 15. August möglich.
-
Projektmeeting im März 2023 in Langenau
Bei einem Projektmeeting am 28. und 29. März 2023 waren die Teilnehmenden zu Gast im Wasserwerk Langenau bei der Landeswasserversorgung. Anpassungsstrategien für die Trinkwasserversorgung bei Extremwetterereignissen betreffen die Wassermenge ebenso wie die Wasserqualität. Die Referate zeigten die vielfältigen Aspekte auf, die in den Arbeitspaketen des Projekts TrinkXtrem bearbeitet werden.
-
WAX-Newsletter berichtet über TrinkXtrem
26.01.23 Im aktuellen Newsletter des BMBF-Verbundes WAX (Seite 6) gibt ein Beitrag zum Projekt TrinkXtrem eine gute Übersicht über die Projektinhalte. Neue Tools sollen der Wasserversorgung ermöglichen, sich noch besser auf Extremwetterereignisse vorzubereiten. Das Projekt arbeitet an Best-Practice-Standorten in ganz Deutschland. Dort sollen die neu entwickelten Tools in der Praxis getestet werden.
-
Fact Sheet Wasserdargebot und Klimawandel
26.09.22 Im Rahmen des Zukunftsprogramms Wasser hat der DVGW das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) damit beauftragt, die klimabedingten Änderungen beim Wasserdargebot über die kommenden Jahrzehnte zu modellieren und zu bewerten. Die Ergebnisse fließen in die Bearbeitung des Projektes TrinkXtrem ein und können hier herunter geladen werden.
-
WaX-Auftaktveranstaltung
03.05.2022 - Anfang Mai fand die Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahmen Wasser-Extremereignisse (WaX) in Bonn statt. Nach der Begrüßung durch Dr. Helmut Löwe vom BMBF und einer Einführung des Projektträgers Karlsruhe durch Laure Cuny stellten die 12 Verbundvorhaben ihre Forschungsprojekte vor. Für TrinkXtrem präsentierte Projektkoordinator Dr. Uwe Müller die Ziele und Arbeitsfelder des Projekts.
-
Kick off-Meeting in KarlsruheListenelement 2
12.04.2022 - Mit dem Kick off-Meeting ist TrinkXtrem nun auch offiziell gestartet. Am 11. und 12. April 2022 fand das erste Präsenztreffen der Projektpartner am TZW in Karlsruhe statt. Dabei war neben den fachlichen Referaten aus den Arbeitsgruppen die Arbeit in thematischen Kleingruppen und der persönliche Austausch wichtig. Fazit: Das TrinkXtrem-Netzwerk hat Fahrt aufgenommen.
-
Presseinformation zum Start
05.04.2022 - Zum Projektstart hat eine Presseinformation zu TrinkXtrem einiges Interesse in der Fachpresse gefunden. Das Thema, wie die Trinkwasserversorgung mit innovativen und wissenschaftlich fundierten Strategien fit gemacht werden kann für den Klimawandel, ist für die Branche aber auch für eine breitere Öffentlichkeit von hoher Relevanz.